Die häufigsten Anwendungen im Hoch- und Tiefbau sind:
Hydraulische Stoßdämpfer verwenden Flüssigkeiten, um die mechanische Energie eines Erdbebens in thermische Energie umzuwandeln. Die Energieaufnahme wird durch die Flüssigkeit des Stoßes begünstigt, der durch einen Kolben in Bewegung versetzt wird. Die mechanische Aktion dann zwingt den Durchgang der Flüssigkeit durch einen hydraulischen Begrenzter.
Die seismischen Stoßdämpfer können so konstruiert werden, dass sie eine lineare oder drehende Dämpfung ausführen. In anderen Anwendungen im Bauwesen können sie auch unterschiedliche Bewegungen ausführen, wie auch in vielen anderen industriellen und nicht-industriellen Bereiche.
Schließlich werden die großen hydraulischen Dämpfer im Bereich des konstruktiven Ingenieurbaues (Gebäude oder kritische Industrieanlagen) eingesetzt, um die strukturelle Verwundbarkeit von Gebäuden gegen Schäden durch die Resonanz seismischer Wellen zu reduzieren.